Konzept
„Wenn Kinder klein sind gib ihnen Wurzeln.
Wenn sie groß sind gib ihnen Flügel“
Der Kindergarten ergänzt und unterstützt die Erziehung in der Familie. Wir sehen ihn als einen Ort der Geborgenheit, des Erlebens und des spielerischen Lernens. Unser strukturierter Tages-, Wochen- und Jahresablauf mit seinen Ritualen und Festen gibt den Kindern Orientierung, Sicherheit, Beständigkeit, Stabilität und verlässliche Grenzen.
Jedes Kind wird in seiner Entwicklung ganzheitlich und altersgerecht gefördert. Dabei gilt unsere besondere Aufmerksamkeit seinen sensiblen Phasen, seinen Interessen und seinem jeweiligen Entwicklungsstand.
Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo und bestimmt damit die anstehenden Entwicklungsschritte.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Anlagen, Begabungen und Kompetenzen der Kinder – die gerade in den ersten Lebensjahren von so entscheidender und prägender Bedeutung sind – so zu stärken, dass sie zu eigenverantwortlichen, selbstständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen können. Partizipation ist ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Der von den Kindern gewählte Kinderrat wird in die Planung aller Vorgänge einbezogen, und im wöchentlichen Kinderparlament werden Beschlüsse gefasst. Die Themen der Kinder, orientiert an ihrer Lebenssituation und ihren Erfahrungen, stehen dabei im Vordergrund.
… mehr in der ausführlichen Konzeption der Grethenwichtel: